Veranstatung zum Thema Ernährung und Viscerale Osteopathie

Die Zusammenhänge von Ernährung und den Funktionen des Verdauungssystems – vor allen Dingen des Darms – wurden den Teilnehmern beim Kurs „Ernährung und Viscerale Osteopathie“ durch A. Galeazzi von der Orthopädischen Klinik St. Goar und Dr. Rupert Lebmeier aus der Praxis Drs. Lebmeier-Kastriotis, Nardini-Klinikum Zweibrücken, nahegebracht.

Die Wichtigkeit des Säure-Basen-Haushalts sowie der Mikrobiota im körperliche Organismus wurden von Dr. Lebmeier erklärt, A. Galeazzi brachte in den praktischen Übungen die osteopathischen Möglichkeiten und deren Zusammenwirken mit dem Verdauungsapparat nahe.

Kursteilnahme „Brain“-Behandlung des Autonomen Nervensystems und des Gehirns

Vom 26.5.-28.5.2017 fand in Freiburg ein weiterer osteopathischer Kurs zum Thema „Brain“-Behandlung des Autonomen Nervensystems und des Gehirns, unter Leitung von Bruno Chickly, MD, DO, Scottdale, USA, statt.

Äußerst interessant referierte der Kursleiter über die osteopathischen Möglichkeiten der Behandlung von Gehirn und Autonomen Nervensystem. Durch die vielfältigen praktischen Übungen wurden die Teilnehmer an das komplizierte Wissens-System herangeführt.

Kursteilnahme “Balanced Ligamentous Tension”

In der Zeit vom 28.-30. April 2017 Teilnahme am Kurs: „Balanced Ligamentous Tension“ bei Prof. Dr. Jane Carrreiro, Department of Osteopathic Manipulative Medicine, University of New England, College, Biddeford ME.

Ziel der Therapie ist es, Spannungsunterschiede von ligamentären Fehlspannungen auszugleichen, so dass die Gesamtspannung der beteiligten Strukturen im Körper ausgeglichen ist.

Fortbildung “Therapiekonzepte der Traditionellen Europäischen Medizin”

Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung in Klagenfurt mit Hauptaugenmerk auf die Pflanzenheilkunde wobei auch auf die Herstellung von „Urheimischen Essenzen“ eingegangen wurde.
Forschungen im Rahmen der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) gehen bis 12 000 v. Chr. zurück in die sog. Megalith-Kultur (in Stonehenge sind die Megalithen entsprechend ausgerichtet). Das Wissen über Kräuter und Ernährung  reicht in das Mittelalter. Wir wachsen mit unseren Blumen, Kräutern und Nahrungsmitteln auf. Warum nicht in das therapeutischen Geschehen miteinbeziehen.

Kursteilnahme in der Klinik für Neuropädiatrie und Sozialmedizin der Universitätsklinik Bochum

In der Zeit vom 13.-15. Januar 2017 stand eine Kursteilnahme in der Klinik für Neuropädiatrie und Sozialmedizin der Universitätsklinik Bochum unter der äußerst kompetenten Leitung von Dr. J. Hohendahl, Bochum und Dr. M. Riedel, Freiburg auf meinem Programm.
Auf dem Lehrplan standen u.a. Prinzipien der frühkindlichen Entwicklung, entwicklungsneurologische Diagnostik und Lagereaktionen nach Vojta, embryologische Aspekte in der Osteopathie, Neurophysiologische Grundlagen der muskulären Steuerung, HWS und Sakroiliakalgelenk beim Säugling, Differentialdiagnostik der Symmetriestörungen im Säuglings- und Kleinkindesalter sowie Neurobiologische Aspekte des Lernens – sog. Sensomotorische Integrationsstörung und ihre Behandlung.

Fazit: Als aktiver Arzt und Osteopath nie aufhören dazu zu lernen!

Jubiläumskongress 20 Jahre DÄGAK – Funktionelle Myodiagnostik – Applied Kinesiology

Der Jubiläumskongress – 20 Jahre DÄGAK – Funktionelle Myodiagnostik -Applied Kinesiology in der Zeit vom 28. bis 30. Oktober 2016 fand großen Zuspruch innerhalb der angesprochenen Ärzteschaft. Gerade weil das Programm sehr vielgestaltig war – Vorträge und Praktische Übungen wechselten sich ab. Um nur einige Beispiele zu nennen:

  • Herzfrequenzvariabilität in der AK-Praxis: Registrier- und Behandlungsbeispiele
  • Kiefergelenksbehandlung, Bedeutung der Metalle im Mund und Elektrogalvanismus
  • Nitrosativer Stress und chronische Infekte
  • Umwelt-Zahnmedizin: biol. Aspekte von Versieglung, Fluoridierung, Kunststoff-Zahnersatz

Sämtliche Darbietungen wurden mit großem Engagement vorgetragen. Die Teilnehmer konnten wieder viel Wissenswertes mit nach Hause nehmen.

5. Expertenforum Mikroökologie in Bad Nauheim

Wohl kaum in einem anderen Fachgebiet erhält altes Erfahrungswissen in einem so rasanten Tempo die wissenschaftliche Grundlage.
Auf dem Kongress unter der Leitung von Frau Dr. med. Kerstin Rusch berichteten erfahrene Anwender der Therapie über Möglichkeiten der „Darmsanierung“ in Kombination weiterer Verfahren Ihre Ergebnisse. Angeregte Diskussionen bereicherten den Wissensschatz der Zuhörerschaft.

Refresher-Kurs bei der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungs­forschung E.V.

Am 4. und 5. Juni 2016 lud die Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung E.V. zum Refresher-Kurs nach Grassau/Chiemgau, ein.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der GHBF, Dr. Gregor Pfaff wechselten sich wissenschaftliche Vorträge mit Praktikums-Einheiten in Kleingruppen ab. Sensomotorische Zusammenhänge, insbesondere Okulomotorik und Kopfsteuerung standen im Vordergrund der Veranstaltung

Bild: Michael Kaune (GHBF) untersucht Prof. Dr. Stephan Degle (Spezialist für Heterophorie).