Funktionelle Myodiagnostik

Funktionelle Myodiag­nostik

„Der Körper ist unglaublich einfach und zugleich einfach unglaublich“
(George Goodheart)

Das Wort „Funktionelle Myodiagnostik“ wurde von österreichischen Ärzten geprägt und charakterisiert den Begriff „Applied Kinesiology“ (AK) besser, als der von Goodheart, dem Schöpfer der Methode geprägte Begriff.
Funktionelle Myodiagnostik eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert. Es handelt sich dabei um eine neurologisch bestimmte Manuelle Medizin und es ist mehr als nur die Messung des Bewegungsumfang, der Palpation oder der Schmerzauslösung.
Es handelt sich um eine neurologische Funktionsprüfung. Diese erfolgt vor, während und nach der jeweiligen Behandlung. Die AK ermöglicht strategisch die Suche nach Auslösern für immer wiederkehrende Beschwerden. Häufig liegt die Ursache fernab vom Symptom und es bestehen komplexe Wechselbeziehungen zwischen den Bereichen Struktur (Muskeln und Gelenke), Biochemie (z.B. Stoffwechselprobleme, Allergien oder Umweltgifte) und Psyche (z.B. emotionale Ursachen wie Stress oder seelische Traumata). Die Methode wird daher von Ärzten jeder Fachrichtung, Zahnärzten, und auch entsprechend geschulten Physiotherapeuten angewandt.

Applied Kinesiologie Dr. Lebmeier Homburg, Zweibrücken
Applied Kinesiologie Dr. Lebmeier Homburg, Zweibrücken

Die AK ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die oft nur einzeln betrachtet werden. Es können diagnostische Zusammenhänge hergestellt und eine individuell optimierte und nachhaltige Therapie eingeleitet werden. Die AK wird nur von Personen mit einem staatlich anerkannten therapeutischen Diplom gelehrt. AK unterscheidet sich damit grundsätzlich von allen anderen Formen von “Kinesiologie”, die sich teilweise auf George Goodheart, den Begründer der AK berufen, aber doch als Gemeinsamkeit nur eine gewisse Art von Muskeltest aufweisen.

Beispiele für Symptom-/ Ursachen­zusammenhänge

  • Rezidivierende Gelenkbeschwerden (mögliche Auslöser: Fußfehlstellungen, Zahnstörfelder, Bissfehlstellungen, alte Traumata etc.)
  • Rückenschmerzen (mögliche Auslöser z.B. Operationsnarben, alte Traumata, funktionelle gastrointestinale usw.)
  • Unklare abdominelle Beschwerden (mögliche Auslöser z.B. Dysbiosen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Narbenstörfelder)
  • Chronische Infektionen im Zusammenhang mit z.B. Zahnstörfeldern, Impfnarben, Schwermetallbelastungen
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom und Erschöpfung nach viralen Infektionen
  • Kopfschmerzsyndrome (Differenzierungsmöglichkeiten: z.B. alte Traumata, Histamin-unverträglichkeiten, Craniomandibuläre Dysfunktion, Schwermetallbelastungen) usw.
  • Unklare abdominelle Beschwerden (mögliche Auslöser z.B. Dysbiosen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Narbenstörfelder)

Literatur: Applied Kinesiology, Hans Garten, Elsevier 2016
Systemische Störungen – Problemfälle lösen mit Applied Kinesiology, Elsevier 2007

Links

Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology
www.daegak.de

International Medical Society of
Applied Kinesiology
www.imak.co.at

International College of Applied Kinesiology
www.icak.com